NAOH Ätznatron zum Seifen Sieden 1000g
14,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Natriumhydroxid (chemische Formel: NaOH) ist ein weißer, kristalliner und geruchloser Feststoff, der sich im Wasser unter großer Wärmeentwicklung auflöst und mit dem Kohlenstoffdioxid der Luft zu Natriumhydrogencarbonat (Natron) reagiert. Er ist ein stark hygroskopischer Stoff, das heißt, er bindet schnell Wasser bzw. Feuchtigkeit aus der Luft.
Aus diesem Grund wird NaOH luftdicht verpackt und muss sofort nach Entnahme wieder gut verschlossen und an einem trockenen Ort aufbewahrt werden!
Weitere geläufige Namen von NaOH
Ätznatron, Natron, Natronlauge, Seifenstein, kaustisches Soda, Ätzsoda, Lebensmittelzusatzstoff E524
NaOH ist stark ätzend, die Dämpfe können die Atemwege schädigen und es kann bei Verschlucken zum Tod führen!
Lieferung im Gefahrengutbehälter mit Kindersicherheitsverschluss!
Infos zur Verwendung des NaOH beim Seifen sieden
Auch die Rohseife (= die Seife bis zum Abschluss der Verseifung) bzw. der Seifenleim ist (noch) sehr ätzend!
Die NaOH-Plättchen sind im „Rohzustand“ nicht verwendbar, erst durch Zugabe einer Flüssigkeit entsteht die Lauge, welche wir zum Seifen Sieden brauchen.
Die Flüssigkeitsmenge muss für jedes Rezept, abhängig von der Gesamtfettmenge (GFM) genau kalkuliert werden. Das NaOH benötigt Flüssigkeit, die als Trägerstoff des NaOHs dient und Ionen bildet, die mit dem Fett reagieren. Es wird ausreichend Wasser benötigt, um die NaOH-Plättchen vollständig aufzulösen. Im Zweifelsfall wird die Lauge vor der Verwendung durch ein Sieb gefiltert, um zu vermeiden, dass sich „freie NaOH-Plättchen“ in die Seife verirren und diese so unverwendbar machen.
Der Umgang mit der Lauge
- Wird in der Küche gearbeitet, so sollten klarerweise sämtliche Nahrungsmittel, Küchengeräte, etc. vom Arbeitsbereich verschwinden.
- Kinder und Haustiere fernhalten!
- Den Behälter mit Natriumhydroxid unbedingt immer unerreichbar für Kinder und unwissende Personen lagern und gut lesbar und deutlich mit „NATRONLAUGE“ kennzeichnen!
- Arbeitsbereich gut mit Altpapier oder Plastik abdecken und schützen.
- Essig und kaltes Wasser bereithalten, sollte man mit Laugenspritzern in Berührung kommen, denn Essig neutralisiert die Lauge und ist hier die "erste Hilfe". Auch der Seifenleim ist noch stark ätzend und es muss auch noch beim Ausformen darauf geachtet werden, diesen nicht auf die Haut zu bekommen!
- Arbeitsgeräte, die mit der Lauge in Berührung gekommen sind (insbesondere der Stabmixer) dürfen nicht mehr für Lebensmittel verwendet werden!
Bitte beachten Sie beim Umgang mit der Lauge unbedingt die Sicherheitsvorkehrungen!
Nachhaltigkeit
Wir versenden in wiederverwendetem Verpackungsmaterial – so schonen wir unsere Ressourcen.
Erlesene Rohstoffe
Unsere Rohstoffe stammen ausschließlich von ausgesuchten Herstellern und unterliegen strengen Qualitätskriterien.
Schneller Versand
Unser Team bearbeitet Ihre Bestellung wochentags innerhalb von 24 Stunden nach Bestelleingang.
Unser Versanddienstleister bringt Ihre Rohstoffe schnell und sicher zu Ihnen nach Hause.
Bildlizenzen von Naturkosmetik-Werkstatt GmbH & "Shutterstock.com".
Alle Bilder dienen der Produktinformation und sind Anschauungsbeispiele, Verwendungsmöglichkeiten oder zeigt die Pflanze in ihrem natürlichen Vorkommen.
Es ist uns als naturkosmetischer Rohstoff-Händler verboten, Heilwirkungen oder alternativ-therapeutische Eigenschaften unserer Produkte auszuloben, denn die Grenze der pflanzlichen Rohstoffe zu pharmazeutischen Produkten ist sehr dünn und wird vom österreichischen Gesetzgeber streng überwacht.Aus diesem Grund portraitieren wir unsere Produkte ausschließlich hinsichtlich deren kosmetischen Qualitäten, das heißt, deren Anwendung auf gesunder Haut.
Zum Glück ist die Wirkung von Kräutern seit Anbeginn der Menschheit hinlänglich bekannt. Uns bleibt an dieser Stelle leider nur, Sie zu ersuchen, in kompetenter Fachliteratur und auf zahlreichen tollen Webseiten über die Kraft der Kräuter nachzulesen und sich über die Anwendungsmöglichkeiten zu informieren.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Diagnosen, Therapien und/oder Behandlungen im wissenschaftlichen und/oder medizinischem Sinn durchführen und auch unsere im Shop angebotenen kosmetischen Rohstoffe ausschließlich nach eingehender Prüfung der/des Käufer/in bzw. des/der Lesers/in zur äußeren Anwendung als pflegende Komponente in kosmetischen Formulierungen und selbst hergestellten Seifen nach den Rezepten der/des Käufer/in einzusetzen sind.
Diese kosmetischen Rohstoffe sind nicht zur inneren Einnahme geeignet und stellen weder Lebensmittel noch Nahrungsergänzungsmittel dar, sondern sind von kosmetischer Qualität! Alle getroffenen Aussagen über Wirkungsweisen von kosmetischen Rohstoffen (dies betrifft die Eigenschaften und Charakteristika von Rohstoffen im Webshop sowie Artikeln und Publikationen) beruhen alleinig auf unseren Erfahrungswerten und sind weder wissenschaftlich noch medizinisch untermauert.
Solche Aussagen sollen in keinem Fall dem/der Käufer/in bzw. dem/der Leser/in suggerieren, dass etwaige Erkrankungen, Hautzustände oder sonstige Indikationen durch die Anwendung dieser Rohstoffe heilbar seien!
Gefahrenhinweise
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere AugenschädenSicherheitshinweise
Sicherheitshinweise - Prävention
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Sicherheitshinweise - Reaktion
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiterspülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
Gefährliche Bestandteile zur Kennzeichnung: Natriumhydroxid
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Anmerkungen
Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Selbstschutz des Ersthelfers.
Nach Inhalation
Für Frischluft sorgen. Bei Auftreten von Beschwerden oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen.
Nach Kontakt mit der Haut
Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. Sofort ärztliche Behandlung notwendig, da nicht behandelte Verätzungen zu schwer heilenden Wunden führen.
Nach Berührung mit den Augen
Bei Berührung mit den Augen sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen und Augenarzt aufsuchen. Unverletztes Auge schützen.
Nach Aufnahme durch Verschlucken
Sofort Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Sofort Arzt hinzuziehen. Beim Verschlucken besteht die Gefahr der Perforation der Speiseröhre und des Magens (starke Ätzwirkung).
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und WirkungenÄtzwirkung, Magenperforation, Gefahr ernster Augenschäden, Gefahr der Erblindung
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
keine
Anmelden