JASMIN ARABISCH ABSOLUE 3% in Jojobaöl 10ml

intensiv - süßlich & blumig.

8,90 €*

Inhalt: 10 ml (890,00 €* / 1000 ml)

Produktnummer: SW10239

Inhalt: 10 ml (890,00 €* / 1000 ml)

Enthält: 19% MwSt

Lieferzeit: ca. 1-3 Werktage

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Produktnummer: SW10239
INCI
jasminum grandiflorum, jasminum sambac
Herkunftsland
Indien
Qualität
konventionelle/r, rückstandskontrollierte/r Gewinnung/Anbau
Verpackung
Braunglasflasche mit kindersicherem Tropfverschluss und Braille-Dreieck
Lagerung
trocken und dunkel
Rückgabe
nein, keine Rücknahme möglich
vegan
Beschreibung
JASMIN ARABISCH ABSOLUE 3% in Jojobaöl 10ml
100% naturreines ätherisches Öl in 3%ig in reinstem Jojobaöl gelöst
  • Gewinnung: Lösungsmittel-Extraktion aus den Jasminblüten
  • Pflanzenfamilie: Ölbaumgewächse (oleaceae)
  • Duftprofil: intensiver, süßlicher, schwerer Blütenduft, exotisch, lieblich
  • Note: Herz
  • Allergene: Linalool, Benzyl alcohol, Eugenol, Geraniol 
  • Wirkung auf die Haut: hautberuhigend  

Harmoniert mit: allen Gewürzölen, Magnolienblätter, Neroli, Geranie, Rosenholz, Sandelholz und allen Zitrusölen

Das ätherische Jasminöl ist eines der kostbarsten und feinsten Düfte, deshalb lassen wir ein 3%iges, reinstes Absolute in Jojobaöl mischen, damit dieses kostbare ätherische Öl besser zu dosieren ist. Der Duft ist trotz der Verdünnung immer noch sehr intensiv und umhüllt mit seinem blumig, süßen und warmen Duft.

Der Gewinnungsprozess der Extraktion ist aufgrund der niedrigen Temperaturen schonender als bei der Wasserdampfdestillation, weswegen der Duft näher an die Ursprungspflanze heranreicht und viel intensiver ist.

Bereits beim Pflücken der exotischen Jasminblüten beginnt der komplizierte und aufwändige Herstellungsprozess, denn die Blüten müssen per Hand vor Sonnenaufgang gepflückt werden, denn nur in dieser Zeit können die Jasminblüten ihr volles Aroma entfalten.

Dieses Öl besteht aus komplexen Inhaltsstoffen, die sowohl auf unsere Haut als auch auf seelischer Ebene eine starke Wirkung haben.

Der kräftige, blumige und süße Duft des ätherischen Jasmin-Öls ist eine beliebte Komponente in vielen Parfummischungen, Raumsprays und zum beduften edler kosmetischer Formulierungen. Das ätherische Jasminöl kann das Wohlbefinden im Gesamten merklich steigern und bedenkliche Hautzustände positiv unterstützen. 

Besonders in den typischen Jahren der Frau hat sich Jasminöl schon des Öfteren als wertvoller Begleiter erwiesen - nicht nur in der Geburtshilfe ist es ein wichtiges Öl, sondern auch während der Wechseljahre ist es ein wertvoller Begleiter.

Regeneration für sehr pflegebedürftige Haut

Die irritationsmildernde und harmonisierende Wirkung in der Kosmetik schätzt man bei besonders trockenen, empfindlichen und sensiblen Hauttypen - es regt die Zellerneuerung an und stärkt die Hautbarriereschicht.

Die ausgleichende und hautberuhigende Wirkung macht das ätherische Jasminöl so kostbar in der Anti-Age-Pflege und bei sonnengestresster Haut.

Aber auch bei unreiner Haut kann das ätherische Jasminöl wunderbar eingesetzt werden - es reizt die Haut nicht und mindert durch seine klärenden Eigenschaften Probleme wie Akne, Pickel und Mitesser. 

Das ätherische Jasminöl wird häufig in der Aromatherapie verwendet. Der sinnliche Duft eignet sich perfekt für ein Massageöl, denn es kann alle Sinne ansprechen, den Körper entspannen und gleichzeitig die Haut pflegen.

Auf keinen Fall zur inneren Einnahme geeignet!


Bitte beachten Sie die auf der Verpackung angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise in Zusammenhang mit der Verwendung ätherischer Öle!
  • Wenden Sie ätherische Öle niemals pur an und nehmen Sie sie auf keinen Fall ein! (Egal, welche „Qualitäten“ und „Reinheitsgrade“ Ihnen eventuell angeboten werden! Es gibt viele ätherische Öle, die bei innerer Einnahme toxisch wirken und starke Schädigungen der Organe hervorrufen können!
  • Ziehen Sie bei Unklarheiten und Unsicherheiten unbedingt eine/n Aromatherapeuten/in zu Rate!
  • Bitte lagern Sie ätherische Öle außerhalb der Reichweite von Kindern!
  • Wenn Sie ätherische Öle für Kinder mischen möchten, dann dosieren Sie sie bitte äußerst niedrig und vergewissern Sie sich in Fachbüchern und bei ausgebildeten (!!!) Aromatherapeutinnen, dass diese ätherischen Öle für Kinder geeignet sind.
  • Verzichten Sie bei Säuglingen und Kleinkindern zur Gänze auf ätherische Öle!
  • Wenn Sie an Allergien leiden, dann meiden Sie bitte ätherische Öle, die ein hohes Allergiepotential in sich tragen (z.B. Salbei, Lorbeer, Zimtrinde, Cassia, Zitrusöle…)
  • Bitte seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine Neigung zu Epilepsie haben und meiden Sie auf jeden Fall folgende ätherische Öle: Krause Minze, Salbei, Basilikum, Fenchel, Ysop, Zedernholz und Zypresse.
  • Es gibt einige ätherische Öle, die den Blutdruck erhöhen (z.B. Rosmarin, Salbei, Thymian) oder den Blutdruck absinken lassen.
  • Es gibt ätherische Öle, die (auch noch in verdünnter Form) hautreizend wirken können – dies ist abhängig von der Sensibilität der/des Anwenders/In und der Dosierung der ätherischen Öle.
  • Einige ätherische Öle haben eine phototoxische Wirkung – sie können also eine Überempfindlichkeit der Haut bei Sonneneinstrahlung hervorrufen!
Bitte seien Sie sich immer der großen Macht ätherischer Öle bewusst und ziehen Sie im Zweifelsfall immer eine Fachfrau/einen Fachmann zu Rate!


Aussehen
flüssig
Haupteinsatzzweck
Deodorants , Duft-& Parfümherstellung, Gele auf Wasserbasis, Seifen-Küche, Shampoo-Bars & Haarpflege
Löslichkeit
in Alkohol, in Pflanzenölen
Verarbeitung beim Seifen sieden
zuerst in etwas Wasser vorlösen und dann zum Schluss in den Seifenleim einarbeiten, zur Duftstabilisation mit etwas Iriswuzelpulver mischen und zum Schluss in den Seifenleim geben
Verarbeitung in der Naturkosmetik
Wirkstoffphase
Hauttyp/Haartyp
Cellulite, Dehnungsstreifen, Hornhaut, raue Hautstellen, rissige Haut, empfindliche, sehr sensible Haut, großporige Haut, normale, problemlose Haut, reife Haut, sehr pflegebedürftige Haut, sehr trockene, schuppige Haut, unreine Haut, Mischhaut, Neigung zu Pickeln & Unterlagerungen, Akne, ölige, schnell nachfettende Haut

Nachhaltigkeit

Wir versenden in wiederverwendetem Verpackungsmaterial – so schonen wir unsere Ressourcen.

Erlesene Rohstoffe

Unsere Rohstoffe stammen ausschließlich von ausgesuchten Herstellern und unterliegen strengen Qualitätskriterien.

Schneller Versand

Unser Team bearbeitet Ihre Bestellung wochentags innerhalb von 24 Stunden nach Bestelleingang.
Unser Versanddienstleister bringt Ihre Rohstoffe schnell und sicher zu Ihnen nach Hause.

Seifen sieden
Zu einer pflegenden, cremigen, handgerührten Naturseife gehört selbstverständlich auch ein wundervoller Duft. Dabei haben Sie die Möglichkeit, die Seife entweder mit ätherischen Ölen oder mit kosmetischen Duftölen zu beduften:
Natürlich können Sie Ihre Seife auch vollkommen unbeduftet belassen (sollten Sie Ihre Seife für beispielsweise für sehr empfindliche und pflegebedürftige Haut machen wollen).
Ätherische Öle sind, wie der Name schon sagt, sehr flüchtige Duftstoffe für die Seife – Sie können davon ausgehen, dass der Duft des ätherischen Öls nach spätestens einem Jahr vollständig aus der Seife verschwunden sein wird.
Als Richtwert der Dosierung gilt: 30ml ätherisches Öl (oder Ölmischung) auf 1,3kg Seifenleim.
Als „Verlängerung der Dufthaltbarkeit“ hat sich die Einarbeitung von zerkleinerten, getrockneten Kräutern, von Iriswurzelpulver oder Tonerden bewiesen – diese halten den Duft etwas länger in der Seife.
Mischen Sie dafür ca. 2EL Iriswurzelpulver (oder getrocknete Kräuter bzw. Tonerden) pro 1,3kg Seifenleim mit dem ätherischen Öl bzw. der ätherischen Ölmischung und rühren Sie es zu einem Brei. (Eventuell noch 1-2 EL Pflanzenöl - von der GFM abziehen! - dazurühren, damit es schön breiig wird). 
Geben Sie diese Mischung ganz zum Schluss in den Seifenleim und rühren sie ganz vorsichtig mit einem Kochlöffel ein. 
Achtung: beim Einrühren von ätherischen Ölen keinen Stabmixer benutzen! 
Bitte beachten Sie immer, dass ätherische Öle den Seifenleim zum schnelleren Andicken bringen können bzw. den Seifenleim auch verfärben können (z.B. ätherisches Orangenöl, das die Seife orangefarben macht). Ein möglichst kühles Arbeiten erleichtert den Prozess der Duft-Einarbeitung immens!

Naturkosmetik
Ätherische Öle werden mit Vorliebe in naturkosmetischen Produkten verarbeitet: man schätzt ihren Duft und die Haut profitiert zugleich von den wertvollen Pflanzeninhaltsstoffen, die sich in ätherischen Ölen in ihrer Reinform wiederfinden.
Richtwerte zur Dosierung:
In kosmetischen Formulierungen wie Cremen, Lotionen, Emulsionen, Balsamen: 1-2 Tropfen pro 10g Gesamtmenge.
In Rinse-Off-Formulierungen (Duschcreme, Haarshampoo, Reinigungsgele): 1-3 Tropfen pro 10g Gesamtmenge.
In Massageölen und Massagebalsame: 2-5 Tropfen pro 10g Gesamtmenge.
Für ein Vollbad: 6-12 Tropfen ätherisches Öl.
Diese Werte sind nur Richtwerte! Die Dosierung muss selbstverständlich auf die ausgewählten ätherischen Öle und ihrem Verwendungszweck angepasst werden!
Verarbeitung:
In der Wirkstoffphase einarbeiten, ätherische Öle sollten nicht erhitzt werden. Wenn Sie eine rein wässrige Formulierung haben, dann werden die ätherischen Öle mit einem Lösungsvermittler (LV41 oder Solubol oder Alkohol) vermischt und erst dann dem wässrigen Produkt zugegeben.

Putz- und Reinigungsmittel
Ätherische Öle gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen und sind wirksame Helfer und Unterstützer für die selbst hergestellten Putz- und Reinigungsmitteln, denn neben ihren frischen Düften haben sie auch stark antibakterielle, antimykotische und antivirale Eigenschaften, die man sich im Haushalt wunderbar zu Nutze machen kann. 
Gerne kombiniert man bei Putz- und Reinigungsmitteln die ätherischen Öle, sodass man einen frischen Geruch und eine starke Wirkung erhält.
Antimykotisch / fungizid (gegen Pilze)
Bohnenkraut, Eukalyptus, Lavendel, Myrte, Oregano, Salbei, Sandelholz, Teebaum, Thymian, Wacholder, Zitrone, Lemongras, Palmarosa, Manuka, Majoran, Cajeput, Cassia, Immortelle, Ravintsara, Rosengeranie, Zimtrinde und Teebaum
Antibakteriell
Thymian, Oregano, Nelkenknospe, Bohnenkraut, Cajeput, Cistrose, Eukalyptus, Lavendelsalbei, Majoran, Palmarosa, Rose, Rosmarin, Salbei, Teebaum, Zirbelkiefer, Zitrone, Zimtrinde, Citronella, Eisenkraut, Eukalyptus, Nelke, Ingwer, Kamille, Kampfer, Limette, Pfefferminze, Wacholder, Wintergrün, Zypresse, Sandelholz
Antiviral
Cajeput, Eukalyptus, Teebaum, Zitrone, Melisse, Ysop, Palmarosa, Ravintsara, Rose, Salbei, Ysop (hyssopus off. var decumbens), Zimtrinde, Nelke, Oregano, Patchouli, Thymian, Zitrone und Zypresse
Insekten gehen diesen ätherischen Ölen lieber aus dem Weg 
Citronella, Lemongras, Speiklavendel, Teebaum, Zintrinde, Tagetes, Geranium, Zedernholz, Zirbe, Myrte & Palmarosa, Bergamotte

Hier eine Mischung für eine stressfreie Auszeit:
6 Tr. Sandelholz abs.
2 Tr. Zedernholz
2 Tr. Jasmin abs.
in jeweils 50ml Trägeröl mischen oder in 50g Creme einarbeiten.


Bitte beachten Sie: die Gefahrenkennzeichnung gilt nur für das unverdünnte ätherische Öl bei purer Anwendung!
Gefahr!
H371 Kann die Organe schädigen 
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen
P301+P310 Bei Verschlucken: Sofort Giftinformationszentrum, Arzt oder Rettung anrufen.
P331 Kein Erbrechen herbeiführen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt / Behälter einer geeigneten Entsorgung zuführen

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Wir denken, das könnte Ihnen auch gefallen

Unseren Newsletter bestellen
Tolle Neuigkeiten, Angebote und vieles mehr!
Suche